Zum Inhalt springen

Individuell und persönlich

Japanisch lernen


Anfänger:in | Shoshinsha

Sie starten japanisch zu lernen mit den Grundlagen in Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben. Es sind keine Kenntnisse der japanischen Sprache erforderlich.

Was Sie lernen werden...
Grundlagen der japanischen Grammatik und Vokabeln
Einfache Gespräche führen (Sprechen und Hören)
Auf Japanisch lesen und schreiben (Hiragana, Katakana, einfache Kanjis)

Fortgeschrittene | Keikensha

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der japanischen Sprache, indem Sie durch Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben fortgeschrittene Grammatik erlernen und weitere praktischen Sprachkompetenzen erwerben. 

Was Sie lernen werden...
Alltägige Gespräche in japanischer Sprache zu führen
Texte aus Magazinen lesen und verstehen
Ihre persönliche Meinung in einer rationalen Weise ausdrücken können

Individuell | Kobetsu shidou

Ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene, Sie lernen spezifisch nach Ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen Japanisch
und definieren selber, wo Sie den Schwerpunkt oder die Schwerpunkte legen möchten.

Konversation

Hörenverstehen

Lesen

Schreiben

Für jede Niveaustuffen besteht die Möglichkeit an der Universität Zürich JLPT (Japanese-Language Proficiency Test) abzulegen. 

Schnupperlektion

Unverbindlich können Sie bei mir an einer Schnupperlektion teilnehmen. Sie erleben in diesen 60 Minuten wie eine Lektion abläuft, haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und wir können uns gegenseitig kennenlernen.

Schnupperlektion vereinbaren

Fragen?

Gerne beantworte ich Ihre Fragen zum erlernen der Japanischen Sprache und dem Unterricht. Bitte stellen Sie Ihre Fragen über das Kontaktformular, welches Sie auf der Webseite finden. Ich werde Ihnen schnellst möglich auf Ihre Fragen antworten.

Kontaktaufnahme

Was macht die Japanische Sprache so interessant?

Diese nachfolgenden speziellen Eigenschaften tragen dazu bei, dass die japanische Sprache einzigartige und faszinierende ist und sich dadurch von vielen anderen Sprachen unterscheidet.

Japanisch verwendet mehrere Schriftsysteme, darunter Kanji (chinesische Schriftzeichen), Hiragana und Katakana (beide Silbenschriften). Dieses komplexe Schriftsystem ermöglicht es, sowohl ideographische als auch phonetische Elemente in der Schrift darzustellen.

Sprache: Japanisch ist eine agglutinative Sprache, was bedeutet, dass Wörter oft durch das Hinzufügen von Suffixen und Präfixen verändert werden, um verschiedene grammatische Formen auszudrücken. Dies trägt zur Bildung komplexer Wörter und Sätze bei.

Japanisch hat ein ausgeprägtes System von Höflichkeitsformen und Ebenen, die verwendet werden, um den sozialen Status und die Beziehung zwischen Sprecher und Gesprächspartner auszudrücken. Dies spiegelt sich in der Verwendung von verschiedenen Verbformen und Ausdrucksweisen wider.

Im Japanischen gibt es keine grammatikalischen Unterschiede zwischen den Verben für männliche und weibliche Formen, wie es in einigen anderen Sprachen der Fall ist. Dies trägt zur Gleichstellung der Geschlechter bei.

Japanisch verzichtet oft auf die Verwendung von Pronomen wie "ich", "du", "er" oder "sie", wenn diese aus dem Kontext ersichtlich sind. Stattdessen wird oft auf den Namen oder andere Bezeichnungen verwiesen.

Obwohl Japanisch im Allgemeinen keine Tonsprache ist, gibt es einige Dialekte und regionale Variationen, die Tonhöhen verwenden, um Bedeutungsunterschiede zu erzeugen.

Die Reihenfolge der Satzglieder im Japanischen kann sich von anderen Sprachen unterscheiden. Beispielsweise wird im Japanischen oft das Verb am Ende des Satzes platziert.